Kalotte

Kalotte
Ka|lọt|te 〈f. 19
[<frz. calotte „Käppchen“]

* * *

Kalọtte
 
[französisch, eigentlich »Mütze«, »Käppchen«] die, -/-n,  
 1) Anthropologie: Schädeldach ohne Basis; bei vielen vorgeschichtlichen Funden ist nur noch die Kalotte infolge ihrer besonderen Struktur und Widerstandsfähigkeit erhalten.
 
 2) Bauwesen: flache Kuppel.
 
 3) Mathematik: die Kugelkappe (Kugel).
 
 4) Mode: Calotte, das Haar schützend oder schmückend fassende Netz- oder Stoffhaube des 14.-17. Jahrhunderts Ursprünglicher Haarschutz unter dem Helm, später von Männern und Frauen als Zierhaube unter Barett oder Hut getragen. Eine Kalotte (Pileolus) in verschiedenen Farben - weiß (Papst), rot (Kardinäle), violett (Bischöfe, Äbte, Prälaten) oder schwarz - gehörte auch zur Kleidung der katholischen Geistlichen.
 

* * *

Ka|lọt|te, die; -, -n [frz. calotte, eigtl. = Mütze, Käppchen < provenz. calota < ital. calotta, wohl zu (spät)lat. calautica = Kopfbedeckung (vornehmer Frauen)]: 1. (Geom.) gekrümmte Fläche eines Kugelabschnitts. 2. (Archit.) flache Kuppel. 3. (Anthrop., Med.) knöchernes Schädeldach (ohne Schädelbasis). 4. a) (kath. Kirche) Käppchen katholischer Geistlicher; b) wattierte od. netzartig geflochtene Kappe unter Helmen od. Baretten im 15./16. Jh.; c) anliegende Kopfbedeckung der Frauen im 16. Jh.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalotte — steht für: einen Schnitt einer Kugel bzw. anderer Körper, siehe Kugelkalotte eine aus Metallblech getriebene Hohlform, siehe Kalottierung ein Formstück am Ende von Verteilern und Kesseln, siehe Klöpperboden eine Bauform eines Gewölbes, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalotte — (franz. calotte), ein im 15. und 16. Jahrh. übliches eng anliegendes Käppchen, besonders der Geistlichkeit, angeblich durch Karl VII. von Frankreich eingeführt, der auf Verlangen der Geistlichkeit kurz geschornes Haar trug und diese Haartracht… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalotte — Kalotte, in der Mathematik die Oberfläche eines Kugelabschnittes; im Bauwesen eine flache Kuppel. S.a. Edelsteinschleiferei …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalotte — (frz.), Käppchen, bes. der Priester; auch Narrenkappe. – K., in der Mathematik, s. Kugel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalotte — Ka|lọt|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. 〈Math.〉 Oberfläche eines Kugelabschnitts, Kugelkappe 2. 〈Anat.〉 Schädeldecke ohne Basis; Syn. Kalva 3. Mönchskäppchen, Scheitelkäppchen 4. 〈Arch.〉 flache Kuppel [Etym.: <frz. calotte »Käppchen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kalotte — Kalọtte [aus frz. calotte = Käppchen; kleine Wölbung; (kleines) Dach] w; , n: 1) Schädeldach (ohne Schädelbasis). 2) Dach des Hüftkopfs …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Kalotte — Ka|lot|te die; , n <aus gleichbed. fr. calotte, eigtl. »Mütze, Käppchen«, weitere Herkunft unsicher>: 1. gekrümmte Fläche eines Kugelabschnitts (Math.). 2. flache Kuppel (Archit.). 3. Schädeldach ohne Schädelbasis (Anthropol., Med.). 4.… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kalotte — Ka|lọt|te, die; , n <französisch> (Käppchen [der katholischen Geistlichen]; Architektur flache Kuppel; Medizin Schädeldach) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kalotte — oberster Bereich in einem Hohlraumquerschnitt; siehe Tunnelbau …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Emmingerhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”